Warum du es als Inhaber oder PDL ohne Quereinsteiger nicht schaffst, die Patientenversorgung sicherzustellen und den Dienstplan abzudecken
Warum der Einsatz von Quereinsteigern trotz Einarbeitung, Schulung, QM-System und Praxiseinsatz nicht so läuft, wie Du dir das vorstellst.
Eine Botschaft von Jana Dumke
Pflege-Beraterin für Inhaber und PDL
hoher Krankenstand
Deine Fachkräfte kommen ihrer Arbeit nicht mehr nach, weil Mitarbeiter an jeder Ecke fehlen und der Krankenstand hoch ist.
gebundenes Personal
Die Praxisanleiter sind durch die generalistische Pflegeausbildung gebunden.
Ausbildung kostet Zeit
Die Ausbildung von Quereinsteigern dauert im täglichen Geschäft zu lange und macht für die Stammmitarbeiter viel Arbeit.
Einarbeitung fordert Zeit & Geld
Eine kontinuierliche und einheitliche Einarbeitung von Quereinsteigern kostet Dich viel Geld und Zeitressourcen.
Änderung des Dienstplans
Dein Schulungskonzept für Quereinsteiger kann nicht kontinuierlich umgesetzt werden, weil der Dienstplan ständig geändert werden muss.
fehlende Mitarbeiter
Neue Mitarbeiter fehlen, die Ausbildung von Quereinsteigern ist nicht gewährleistet.
Keine Sorge!
So geht es den meisten Pflegeunternehmen.

Schau mal, vielleicht läuft es bei Dir bisher auch so:
Du hoffst, mit der Zeit werden die Quereinsteiger schon lernen, wie sie die Patienten versorgen sollen. Frei nach dem Motto „learning by doing“.
Du denkst, der Pflegehelferkurs bei einem Anbieter vor Ort ist ausreichend, um die Quereinsteiger qualitativ zu schulen, damit sie die Patienten versorgen k￶nnen.
Du nimmst an, Quereinsteiger k￶nnen so mitlaufen und binden keine Mitarbeiterressourcen. Eine übliche Einarbeitung ist ausreichend.
Die Wahrheit ist, bei dem aktuellen Pflegenotstand kann es so nicht weitergehen!
Quereinsteiger brauchen eine strukturierte Einarbeitung durch die Fachkräfte. Das Problem ist, dass dadurch deine besten Fachkräfte bei ihrer Arbeit am Patienten eingeschränkt werden, weil sie Abläufe immer wieder zeigen und erklären müssen. In der Folge: Deine Stammmitarbeiter haben keine Lust mehr diese zusätzliche Arbeit zu übernehmen.
Du willst die Qualität hochhalten, meldest deinen Quereinsteiger zum Pflegehelferkurs vor Ort an und stellst fest: der Kurs wurde abgesagt oder verschoben.
Das zerst￶rt Deinen Dienstplan mal wieder, obwohl du den Quereinsteiger extra ausgeplant hast. Hinzu kommt, dass viele der Dozenten schon seit Jahren nicht mehr aktiv in der Pflege arbeiten und fehlt der Praxisbezug und der erwünschte qualitative Nutzen bleibt aus.
Und rechnest Du Kosten fr eine strukturierte, innerbetriebliche Schulung und Einarbeitung von Quereinsteigern zusammen, dann wirst du feststellen, dass dich das knapp 8.000 Euro kostet.
Fakt ist: Die Einarbeitung von Quereinsteigern funktioniert langfristig nicht von alleine und bindet innerbetriebliche Mitarbeiterressourcen in Form von Zeit und Geld.ᅠ

So sieht die Realität aus!
Deine Fachkräfte und Mitarbeiter haben keine Zeit sich um Quereinsteiger zu kmmern, weil sie sich um die Versorgung der Patienten kümmern mssen. Folge dessen nimmt die Versorgungsqualität ab, das Stammpersonal ist überarbeitet und die Quereinsteiger haben keinen festen Ansprechpartner. Dadurch entsteht Unmut auf allen Ebenen. Die Quereinsteiger verlieren die Motivation und verlassen die Pflege wieder.
Der Dienstplan kann nur knapp aufrechterhalten werden. Eine kontinuierliche Einarbeitung und Schulung im Tandem ist gar nicht möglich.
Quereinsteiger machen in den ersten Wochen zusätzliche Arbeit und kosten Geld in Form von Einarbeitung und Kursen.
Es gibt innerbetrieblich keine einheitlichen Abläufe, um die Qualität sicherzustellen und die Quereinsteiger laufen blind mit. Teilweise sind Deine Stammmitarbeiter auch gar nicht in der Lage eine gute Anleitung durchzuführen.
Meine Lösung für dein Problem
Um die Ausbildung der Quereinsteiger einfach und erfolgreich zu gestalten, müssen wir folgende Dinge machen:
1
Wir starten sofort zeit- und ortsunabhängig
Dein Quereinsteiger kann ab Tag 1 bei Dir im Betrieb arbeiten. Die Anfangsmotivation kann direkt genutzt werden und mit der Wissensvermittlung begonnen werden. Du musst keine Rücksicht beim Schreiben des Dienstplanes nehmen, da das individuelle Lernen zu jeder Zeit möglich ist.

3
Konstante Ansprechpartner bei Rückfragen
Pflegeexperten mit jahrzehntelanger Berufserfahrung, die heute noch hauptberuflich in der Pflege arbeiten, beantworten täglich Praxisfragen der Quereinsteiger unkompliziert über das Smartphone. Zudem gibt es 2x wöchentlich die Möglichkeit über Videomeetings Fragen und Probleme aus der Praxis zu klären. Die Quereinsteiger haben somit konstante Pflegeexperten als Ansprechpartner und deine Stammmitarbeiter werden entlastet und haben mehr Zeit für die Patientenversorgung.

5
Kosten und Förderungen
Es besteht, unter bestimmten Voraussetzungen, die Möglichkeit den Kurs über das Qualifizierungschancengesetz von der Agentur für Arbeit fördern zu lassen. Das Arbeitsentgelt einiger Quereinsteiger kann anteilsmäßig vom Jobcenter in Form des Eingliederungszuschusses übernommen werden. Bei dem Beantragungsprozess unterstütze ich dich selbstverständlich.
2
Wir sichern die strukturierte Schulung durch Pflegeexperten in aufeinander aufbauenden Einheiten
Mit anschaulichen Lehrmaterial von erfahrenen Pflegefachkräften und Erkläreinheiten, welche in einfacher Sprache und multilingual angefertigt sind, können die notwendigen Pflegehandlungen erlernt werden. Die Ausbildungsinhalte können so oft gefestigt und wiederholt werden, wie erforderlich und vom Unternehmen gewünscht. Die Module bauen aufeinander auf und werden zeitlich versetzt freigegeben, um die Teilnehmer nicht zu überfordern. Alle relevanten Themen sind so vollständig und strukturiert erfasst.
4
Überprüfung und Zertifikat
Jedes Modul enthält Praxisaufgaben und theoretische Überprüfungen. So können wir sicherstellen, dass die Inhalte verstanden wurden oder Erklärungsbedarf ermitteln. Es besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmer Videos aufzeichnen und den Experten zur Kontrolle und Rückmeldung hochladen (am Markt einmalig!). Nach erfolgreicher Durcharbeitung und materieller Qualifikation, erhält der Teilnehmer ein Zertifikat. Dies ist zum Beispiel als Nachweis bei der jährlichen Prüfung durch den Medizinischen Dienst für dein Unternehmen ein Gewinn.

Ich habe in der Vergangenheit bereits mehrfach bewiesen, dass ich dabei helfen kann, Quereinsteiger praxisnah auszubilden.
Wir führen selbst ein Pflegeunternehmen und kennen die Probleme genau. Mit dem Pflegehelferkurs für Quereinsteiger und begleitendem Coaching konnte ich bereits für uns und unsere Partnerunternehmen etliche Quereinsteiger ausbilden und fit für die Praxis machen. Die Patienten wurden qualitativ gut versorgt und wir konnten sogar weitere Patienten aufnehmen. Unsere Stammmitarbeiter wurden entlastet und der Verbleib der Quereinsteiger in der Pflege ist signifikant gestiegen.
Wenn Du Deine Mitarbeiterstärke mit Quereinsteigern aufbauen willst oder Deine Mitarbeiterqualität verbessern möchtest umso die Versorgung deiner Patienten zu sichern oder sogar noch neue Patienten aufnehmen möchtest, dann vereinbare einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch.
Ich habe Dir auf dieser Seite auch weiterführende Materialien und Fallstudien zur Verfügung gestellt, die Dir zeigen, wie ich arbeite, welche Referenzen ich in der Branche habe und die Ergebnisse, die ich bei der Schulung von Quereinsteigern schon gemacht habe!

Herzlichst
Weiterführende Informationen